1. Österreichischer Wellenreitverein

Der Österreichische Wellenreitverein (ÖWV) ist eine zentrale Institution für Surfen in Österreich und vereint Enthusiasten des Wassersports. Gegründet mit dem Ziel, die Leidenschaft für Wassersportverein Österreich zu fördern, bietet der Verein eine Plattform für Surfer aller Erfahrungsstufen.

Der Verein profitiert von der konstanten Erweiterung der surfbaren Gewässer in Österreich. Dies schließt sowohl natürliche Flusswellen als auch künstlich angelegte Wellen ein. Beispiele hierfür sind die Welle am südlichen Ende von Bad Ischl im Salzkammergut, die Almkanalwelle in Salzburg und die weltweit größte künstliche Welle „The Riverwave“ in Ebensee.

Mit der zunehmenden Beliebtheit des Riversurfens, vor allem in den letzten Jahren, steigt auch die Bedeutung des Österreichischen Wellenreitvereins. Er ermöglicht eine Gemeinschaftsbildung unter Surfern und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung und Bekanntmachung des Sports in der Region bei.

Geschichte und Entwicklung des Österreichischen Surfens

Das Surfen hat eine lange Tradition und reicht bis in die vorchristliche Zeit der Südsee zurück. In Österreich erhielt dieser Sport jedoch erst im Laufe der letzten Jahrzehnte an Bedeutung. Trotz der fehlenden Küstenlinie hat sich die Surfkultur in Österreich bemerkenswert entwickelt, mit leidenschaftlichen Surfern und Vereinen, die diesen anspruchsvollen Wassersport fördern.

Die Anfänge des Österreichischen Wellenreitens

Die Geschichte des Surfens in Österreich begann durch einzelne Pioniere, die von Aufenthalten im Ausland inspiriert wurden. Sie importierten nicht nur die Leidenschaft für das Surfen, sondern auch das nötige Wissen über Technik und Ausrüstung. Damals waren die Bedingungen für das Surfen aufgrund der geografischen Gegebenheiten stark eingeschränkt, aber die Begeisterung überwog. Der Surfclub Österreich und der Wellenreiten Verein Tirol spielten eine zentrale Rolle dabei, den Sport in heimischen Gewässern zu etablieren.

Wiederaufleben des Verbandes

In den letzten Jahren erlebte das Surfen in Österreich ein bedeutendes Revival. Dies ist nicht nur auf die steigende Popularität des Sports weltweit zurückzuführen, sondern auch auf die engagierten Bemühungen lokaler Vereine und Enthusiasten, die Infrastruktur und das Angebot für heimische Surfer zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist die geplante künstliche Flusswelle in Ebensee, die die größte ihrer Art in Europa sein wird und den Surfachen der Region neue Impulse verleiht.

Nachhaltigkeitsbemühungen

Nachhaltigkeitsbemühungen sind im österreichischen Surf-Bereich von wachsender Bedeutung. Die Öko-Bilanz des Surfsports wird zunehmend kritisch beleuchtet, und es wird nach Lösungen für umweltfreundlichere Praktiken gesucht. Der Surfclub Österreich sowie der Wellenreiten Verein Tirol setzen sich aktiv für den Schutz der heimischen Gewässer ein und fördern Maßnahmen, die den Einfluss auf die Natur minimieren.

Angebote und Mitgliedschaft beim 1. Österreichischer Wellenreitverein

Der 1. Österreichischer Wellenreitverein bietet seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Vorteilen, die sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Surfer richten. Ein zentrales Angebot ist die Surfschule Wien, die umfassende Kurse für alle Surf-Enthusiasten anbietet. Hier können Interessierte Theorie und Praxis des Surfens erlernen und ihre Fähigkeiten auf einer Indoor-Anlage perfektionieren.

Ein weiteres Highlight ist das Surfen am Neusiedler See, das nicht nur aufgrund der landschaftlichen Schönheit, sondern auch wegen der idealen Windbedingungen besonders beliebt ist. Diese einzigartige Möglichkeit, direkt in der Nähe von Wien zu surfen, macht den Verein zu einem attraktiven Anlaufpunkt für heimische Wassersportler.

Die Mitgliedschaft im Surfverein des 1. Österreichischer Wellenreitverein bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Mitglieder können nicht nur an exklusiven Trainings und Events teilnehmen, sondern profitieren auch von vergünstigten Teilnahmegebühren für international bekannte Surfcamps, wie das von Martin Roll in Portugal. Jährlich reisen rund 400 Teilnehmer zu diesem Camp, von denen die Mehrheit Österreicher sind, die auf der Suche nach den perfekten Wellen sind, die das Inland nicht bieten kann.

Zusätzlich organisiert der Verein regelmäßige Trips zu Surf-Spots in Sardinien und Korsika, wo konstant gute Surfbedingungen an 250 Tagen im Jahr herrschen. Auch die Mitorganisation von Transfers, wie beispielsweise der Shuttlebus-Service von Deutschland zur französischen Atlantikküste, gehört zum umfassenden Angebot für die Vereinsmitglieder.

Für zukünftige Möglichkeiten sorgt der Verein auch in heimischen Gewässern. Zwar war der Versuch, surfbare Wellen auf der Donau mithilfe des Schiffs MS Eduard zu erzeugen, wegen unzureichendem Tiefgang und Wellenhöhe nicht erfolgreich. Doch mit Spannung wird die Eröffnung einer neuen Flusswelle in Innsbruck im August 2023 erwartet.

Fazit

Der 1. Österreichische Wellenreitverein hat sich als wesentliches Zentrum für Surfen in Salzburg und Umgebung etabliert. Die vielfältige Geschichte und Entwicklung dieses Sports, von den polynesischen Ursprüngen bis hin zur modernen Anpassung an kältere Gewässer durch Neoprenanzüge, zeigt die weltweite Faszination für das Wellenreiten. Surfen, einst eine Nischensportart, gehört heute zu den populärsten Trendsportarten und zieht Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten an.

Der Verein bietet seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Programmen und eine moderne Infrastruktur, die weit über traditionelle Surfbedingungen hinausgeht. Mit Angeboten wie der CityWave, die eine konstante Welle von bis zu 1,4 Metern Höhe erzeugt, haben Anfänger und Fortgeschrittene eine außergewöhnliche Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unabhängig von natürlichen Wellenbedingungen zu verbessern. Diese innovative Einrichtung hat das Surfen in Salzburg revolutioniert und bringt den Nervenkitzel des Surfens direkt in die Stadt.

Dabei legt der Österreichische Wellenreitverein großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung des Sports durch umweltbewusste Praktiken. Vom Angebot wiederverwendbarer Surfboards bis hin zur Förderung von Umweltbildung, zeigt der Verein, dass sportlicher Erfolg und umweltverantwortliches Handeln Hand in Hand gehen können. Zusammengefasst steht der 1. Österreichische Wellenreitverein als Paradebeispiel für den nachhaltigen und zukunftsorientierten Sport in Österreich.