1. Österreichischer ZUGHUNDE – Verein

Der 1. Österreichische ZUGHUNDE-Verein, offiziell bekannt als „Heeressportverein Theresianische Militärakademie – Zughundesport Wiener Neustadt“ (HSV TherMilAk Zughundesport WN), ist einer der prestigeträchtigsten Zugsporthundevereine in Österreich. Mit Sitz in 2700 Wiener Neustadt gehört der Verein zum Heeressportlandesverband Niederösterreich und ist ein aktives Mitglied der Austrian Federation of Sleddog Sports (AFSS). Der Verein fördert diverse Team-Hund-Sportarten wie Canicross, Bikejöring, Scooterjöring und Skijöring, und bietet umfangreiche Möglichkeiten für Hundesportenthusiasten in Österreich.

Die Zughundeprüfungsordnung des ÖKV, die am 01.09.2009 in Kraft trat, bildet das Fundament für die sportliche Betätigung im Zughundesport. Prüfungsveranstaltungen können das ganze Jahr über stattfinden und erfordern mindestens vier Teilnehmer. Der Prüfungsaufbau umfasst drei Stufen: ZH-1, ZH-2 und ZH-3, die jeweils unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Aufgaben beinhalten. Ein Hund muss mindestens 24 Monate alt und 50 cm hoch sein, um teilnehmen zu können.

Durch die klare und strukturierte Prüfungsordnung hat der Österreichische ZUGHUNDE – Verein eine Plattform geschaffen, auf der sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler ihre Fähigkeiten und die ihrer Hunde testen und weiterentwickeln können. Dies macht den Verein zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die den Zughundesport in Österreich betreiben möchten.

Angebote und Vorteile des 1. Österreichischer ZUGHUNDE – Verein

Der 1. Österreichischer ZUGHUNDE – Verein bietet eine Vielzahl an spannenden und herausfordernden Aktivitäten für Hund und Halter. Diese reichen von Canicross, bei dem Hunde und ihre Halter gemeinsam auf Laufstrecken unterwegs sind, bis hin zu aufregenden Winterdisziplinen wie Skijöring. Ein wesentlicher Vorteil der Mitgliedschaft ist die Gemeinschaft und Unterstützung, die man durch den Verein erfährt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder findet hier eine passende Aktivität.

Die Vielfalt der angebotenen Disziplinen ist beeindruckend. Im Bereich Canicross erhalten Mitglieder Leitlinien für sichere und effiziente Ausrüstung sowie spezifische Trainingsprogramme zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Canicross verbindet das Laufen mit dem Hund, wobei die elastische Leine eine entscheidende Rolle spielt. Dies ermöglicht es dem Hund, das Tempo zu bestimmen, was sowohl für den Hund als auch für den Halter gesundheitsfördernd ist.

Für Fahrradbegeisterte bietet der Verein Bikejöring an. Hier wird der Hund vor das Fahrrad gespannt und hilft dabei, voranzukommen. Auch hier kommen Sicherheitsaspekte nicht zu kurz, denn die vorgeschriebene Leine verfügt über einen Stoßdämpfer, um plötzliche Züge abzufedern.

Scooterjöring stellt eine weitere interessante Option dar. Dabei wird der Hund an einen speziellen Roller gespannt, um verschiedene Geländestrecken zu bewältigen. Diese Disziplin fordert nicht nur den Hund, sondern auch den Halter in besonderem Maße.

Im Winter erfreut sich Skijöring großer Beliebtheit. Bei dieser Sportart wird der Hund vor die Skier gespannt und zieht den Halter über verschneite Landschaften. Diese Aktivität fördert die Bindung zwischen Mensch und Tier und bietet eine großartige Möglichkeit, die winterliche Natur zu genießen.

Weitere Vorteile einer Mitgliedschaft im 1. Österreichischer ZUGHUNDE – Verein umfassen regelmäßige Trainingseinheiten, Workshops und Wettkämpfe. Mitglieder erhalten Zugriff auf exklusives Wissen und persönliche Beratung durch erfahrene Trainer und Gleichgesinnte. Zudem sorgt der Verein für eine kontinuierliche Verbesserung der Trainingsbedingungen und fördert den Austausch unter den Mitgliedern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 1. Österreichischer ZUGHUNDE – Verein eine ideale Plattform für jeden bietet, der seinen Hund sportlich betätigen möchte. Die Vielzahl an Angeboten von Canicross über Scooterjöring bis hin zu Skijöring sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und jede Jahreszeit das Passende dabei ist.

Tipps und Empfehlungen für Einsteiger im Zughundesport

Wer sich für den Zughundesport interessiert, findet bei Zughunde Österreich eine Vielzahl von wertvollen Tipps und Empfehlungen zur sicheren und effektiven Teilnahme. Der Einstieg erfordert einige Vorbereitungen, beginnend bei der richtigen Ausrüstung. Sicherheitsausrüstungen wie spezielle Zuggeschirre und hochwertige Zugleinen sind unerlässlich, um langfristige gesundheitliche Schäden für die Hunde zu vermeiden.

Vor jedem Zughundetraining sollte eine tierärztliche Untersuchung erfolgen, besonders bei gesundheitlichen Bedenken. Hunde können das 4-fache ihres eigenen Körpergewichts ziehen; nordische Hunde sogar bis zum 9-fachen ihres Körpergewichts. Die richtige Anpassung der Ausrüstung spielt daher eine entscheidende Rolle.

Die verschiedenen Disziplinen des Zughundesports, wie Canicross, Bikejöring und Dogscootering, bringen unterschiedliche Anforderungen und Geschwindigkeiten mit sich. Canicross zum Beispiel kann 30 km/h und mehr erreichen, während Bikejöring Spitzenwerte von 50 km/h erreicht. Für das Dogtrekking werden Distanzen von 40 bis 80 Kilometern zurückgelegt, was sowohl für Mensch als auch Hund eine erhebliche Ausdauer erfordert.

In Österreich sind Hundesportveranstaltungen auf Asphalt verboten, weshalb die Trainingswege sorgfältig ausgewählt werden müssen. Zudem gibt es spezielle Loipen für das Skijöring im Winter, die eine hervorragende Gelegenheit bieten, die Zugfähigkeiten der Hunde zu verbessern.

Für Anfänger wird oft die Teilnahme an Workshops empfohlen. Ein solcher Workshop findet am 22. März 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr statt und kostet 99€ pro Mensch-Hund-Team. Diese Workshops bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen und erste Erfahrungen im Zughundesport zu sammeln.

Durch den Zughundesport zeigen Hunde oft eine gesteigerte Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit. Individuelles Training kann zwischen 1 bis 4 Tagen dauern, je nach Wunsch des Teilnehmers. Die Praxis-Blöcke sind zwischen 2 bis 5 Stunden pro Tag angesetzt, wobei der Preis für 3 Tage Praxistage 486€ beträgt, bis zu drei Teilnehmer.

Der Zughundesport hilft, lauffreudige und jagdlich ambitionierte Hunde effektiv auszulasten und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund. Hunde, die im Zughundetraining aktiv sind, zeigen oft eine gesteigerte Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit, was heißt, dass die richtige Ausrüstung und Anspannung entscheidend sind, wobei Gewicht und Zugkraft des Hundes eine wichtige Rolle spielen.

Fazit

Der 1. Österreichische ZUGHUNDE – Verein bietet eine hervorragende Plattform für alle, die sich für den Zughundesport interessieren, sei es durch Berghundetraining oder andere Aktivitäten. Durch ein umfassendes Angebot und viele Vorteile wird sowohl Anfängern als auch erfahrenen Zughundefahrern eine ideale Umgebung geboten, um ihre Leidenschaft für diesen außergewöhnlichen Hundesport zu verfolgen.

Schlittenhunde wie der Siberian Husky und der Alaskan Malamute haben bemerkenswerte Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was andere Hunde leisten können. Ein gut trainierter Siberian Husky kann das Neunfache seines eigenen Körpergewichts ziehen und enorme Distanzen von bis zu 200 Kilometern an einem Tag bewältigen. Diese beeindruckenden Leistungen zeigen, dass Schlittenhunde eine besondere Rasse sind, die nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch eine enge Bindung zu ihren Menschen aufweist.

Der Hundesportverein Tirol bietet zudem eine Gemeinschaft für Hundeliebhaber, die nicht nur den sportlichen Aspekt, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile des Hundehaltens schätzen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde helfen können, hohen Blutdruck zu senken sowie Stress abzubauen. Daher ist ein aktives Vereinsleben nicht nur förderlich für die Hunde, sondern auch für deren Besitzer. Therapiehunde spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Menschen und fördern emotionale sowie soziale Kompetenzen.

Zusammengefasst ist der 1. Österreichische ZUGHUNDE – Verein eine wertvolle Anlaufstelle für alle, die den faszinierenden Sport mit Schlittenhunden ausüben und dabei Teil einer unterstützenden und leidenschaftlichen Gemeinschaft sein möchten. Ob Berghundetraining oder andere spezialisierte Aktivitäten, hier finden Hundeliebhaber das ideale Umfeld, um ihre Hobbys und Interessen zu pflegen und zu erweitern.