Der 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ ist ein renommierter Verein in Saalfelden, der sich auf das Sportkegeln spezialisiert hat. Der Klub bietet Mitgliedern die Möglichkeit, sich in dieser traditionellen Sportart zu engagieren und zu entwickeln. Die Mitglieder des Sportverein Saalfeldner Kegelklub genießen vielfältige Trainingsmöglichkeiten und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Kegeln in Salzburg wird durch die erfolgreichen Leistungen des Vereins nachhaltig gefördert. Unter anderem erzielte die Mannschaft einen neuen Mannschaftsrekord mit durchschnittlich 556 Holz im dritten Spiel der Saison und gewann mit 6:2 gegen den BSV Land Oberösterreich. Spitzenspieler wie Kurt Lauckner und Walter Grübl sorgen durch ihre herausragenden Leistungen mit 585 bzw. 584 Holz für stetige Fortschritte des Klubs.
Überblick über den 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ
Der 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ ist eine bedeutende Institution in Saalfelden, die durch ihre Leidenschaft für das Sportkegeln bekannt ist. Der Klub hat sich durch kontinuierliches Engagement und eine starke Gemeinschaft zu einem wichtigen Akteur im Wettkampf Kegeln Saalfelden entwickelt.
Geschichte und Entwicklung
Der ASKÖ Sportkegelklub Saalfelden wurde am 31. März 1974 von 12 enthusiastischen Personen gegründet. Ursprünglich fanden die Wettkämpfe auf den Kegelbahnen Matschiner statt, welche nach drei Jahren für Meisterschaftsspiele vom ÖSKB nicht mehr zugelassen wurden. Der Klub wechselte daraufhin zu den anspruchsvollen Bahnen des Pinzgauer Hofes, die jedoch nach zehn Jahren abgerissen wurden. Im Jahr 1984 kehrte der Verein zu den Matschinerbahnen zurück, nachdem dort eine neue Sportkegelbahn errichtet wurde.
Ernst Peßenteiner wurde 1984 zum Obmann gewählt und Hans Burger zum Ehrenobmann ernannt. Trotz mehrfacher Herausforderungen, einschließlich der Einstellung des Spielbetriebs auf den Kegelbahnen Hinteramskogler Ende 2008, erlebte der Verein eine bemerkenswerte Erholung. Im September 2009 wurde unter der Leitung von Ernst Peßenteiner eine neue Heimstätte in Ramseiden mit vier modernen Bahnen errichtet. Diese erfüllten die Vorgaben des ÖSKB für Sportkegelbahnen der Klasse 1.
Ein bedeutender Wendepunkt war der Obmannwechsel am 22. April 2017. Nach 33 Jahren im Amt trat Ernst Peßenteiner zurück, und Erwin Eder übernahm die Führung.
Angebot und Trainingsmöglichkeiten
Der Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ bietet umfassende Trainingsmöglichkeiten. Die neuen Bahnen in Ramseiden ermöglichen sowohl erfahrenen Spielern als auch Neueinsteigern optimale Bedingungen für das Training. Erfahrene Trainer stehen zur Verfügung, um die Mitglieder beim Erreichen ihrer sportlichen Ziele zu unterstützen.
Regelmäßige Wettkämpfe und Veranstaltungen ziehen Kegelsportbegeisterte aus der ganzen Region an. Zu den Höhepunkten gehörte der erste Sieg der neuen Mannschaft auf der neuen Bahn im dritten Spiel der Meisterschaft, bei dem ein neuer Team-Bahnrekord aufgestellt wurde. Im Februar 2010 beeindruckte das Landesliga-Team mit einem eindrucksvollen Sieg gegen den Tabellenführer aus Kaprun.
Vorteile einer Mitgliedschaft im 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ
Eine Mitgliedschaft im 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ bietet weit mehr als nur die Möglichkeit, an spannenden Kegelwettbewerben teilzunehmen. Es ist eine Reise in eine engagierte und unterstützende Gemeinschaft, die sowohl den Sport als auch die individuelle Entwicklung fördert.
Gemeinschaft und Engagement
Die Mitglieder des ASKÖ Kegelklub Saalfeldner Sportkegeln genießen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Dieses Engagement ist von entscheidender Bedeutung, da sich über 500.000 Personen in Österreich ehrenamtlich in Sportvereinen engagieren. Bei den Wettkämpfen, wie etwa dem beeindruckenden Sieg im dritten Meisterschaftsspiel mit einem Teamdurchschnitt von 556 Kegeln gegen BSV Land Oberösterreich und einem Endstand von 6:2, wird die Verbundenheit und der Teamgeist deutlich sichtbar. Leistungen wie die von Kurt Lauckner mit 585 Kegeln und Walter Grübl mit 584 Kegeln zeugen von der kollektiven Unterstützung und Motivation innerhalb des Vereins.
Förderung der Jugendarbeit
Ein weiterer bedeutender Vorteil einer Mitgliedschaft im ASKÖ Kegelklub Saalfeldner Sportkegeln ist die intensive Förderung der Jugendarbeit. Sportlicher Erfolg spielt in der Jugendarbeit eine zentrale Rolle, was auch der Sprung von Saalfelden 4 Jugend mit einem Teamdurchschnitt von 510 Kegeln belegt, der einen neuen Team-Bestwert darstellt. Junge Talente wie Nikolina Jovanovski, die mit 517 Kegeln eine persönliche Bestleistung erzielte, stehen exemplarisch für die Zukunft des Sportkegeln Saalfelden. Diese gezielte Förderung junger Spieler sichert nicht nur den Nachwuchs, sondern baut eine starke Basis für die kommenden Generationen im Sportkegeln in Saalfelden auf.
Fazit
Der 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ ist eine herausragende Plattform für alle, die sich im Sportkegeln etablieren möchten. Mit einer beeindruckenden Bilanz von fünf Siegen in fünf Spielen und einem erzielten Teamrekord zeigt der Klub sein bemerkenswertes Leistungspotenzial. Besonders erwähnenswert sind die individuellen Spitzenleistungen, wie die zweimal erzielten 600 Kegel und die neuen Bestmarken der Jugend- und Damenmannschaften, die ihre Stärke und Hingabe unter Beweis stellen.
Zudem unterstreicht die kontinuierliche Verbesserung der Mannschaften, wie etwa der überzeugende 8:0-Sieg gegen SK Sparkasse Lambach und der Aufstieg der Damenmannschaft auf den vierten Platz in der Liga, dass der ASKÖ Sportkegelklub Saalfelden nicht nur auf vergangene Erfolge zurückblickt, sondern auch in die Zukunft investiert. Das Engagement für die Jugendarbeit, das durch die Unterstützung der ASKÖ Organisation verstärkt wird, zeigt sich in den Leistungen der jungen Mitglieder wie Nikolina Jovanovski und Florian Deutinger.
Der Kegeln Verein Saalfelden profiliert sich damit nicht nur als sportliche Heimat für ambitionierte Kegler jeder Altersklasse, sondern auch als integrativer Teil der sportlichen Gemeinschaft in der Region Salzburg. Mit einem Fokus auf Gemeinschaft, kontinuierliche Weiterentwicklung und die Förderung des Nachwuchses legte der Klub eine solide Basis für die Zukunft des Sportkegelns in Saalfelden.